Holding Modelle & GmbH & Co. KG – Vorschlag zur Gestaltung des Unternehmens

Kategorien: Wachstum & Absicherung

Course Image
€ 425,00.

Teilnahmegebür pro Person, zzgl. USt.

26.01.2026, 17:00
60 Minuten

Deutsch

Online über MS Teams

Einleitung

Strukturen kosten – aber falsch gewählte Strukturen kosten mehr. Wer als Unternehmer steuerlich optimal aufgestellt sein will, muss frühzeitig verstehen, wie sich Unternehmensstrukturen auf Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer auswirken. 

 

Besonders die Organschaft wird häufig unterschätzt. Sie ist Fluch und Segen zugleich. Ein steuerliches Wahlrecht besteht nicht. Trotzdem ist diese zielgerichtet einsetzbar.

 

Dieses Webinar zeigt, wie Sie Unternehmensstrukturen steuerlich klug gestalten, welche Grundmodelle es gibt und worauf Sie bei der praktischen Umsetzung achten sollten. Praxisbeispiele machen deutlich, wie selbst kleine Entscheidungen große steuerliche Wirkungen entfalten – positiv wie negativ.

  1. Organschaft richtig einordnen 
    • Überblick über die umsatzsteuerliche, körperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft
    • Voraussetzungen, Chancen und steuerliche Wirkweise
    • Ziel: Die Grundlagen der Organschaft verstehen und im eigenen Fall korrekt bewerten
  2. Strukturen, die tragen – und nicht brechen
    • Einführung in gängige Strukturmodelle und ihre steuerliche Behandlung
    • Abwägung zwischen Komplexität und Nutzen
    • Ziel: Unternehmensstrukturen bewusst wählen und langfristig tragfähig gestalten
  3. Steuerliche Bewertung und typische Stolpersteine 
    • Besteuerung von verbundenen Unternehmen innerhalb einer Organschaft
    • Fehlerquellen bei der praktischen Umsetzung und ihre Folgen
    • Ziel: Risiken frühzeitig erkennen und teure Korrekturen vermeiden
  4. Strukturen als steuerlicher Hebel 
    • Abgrenzung zwischen Strukturkosten und erzielbarem Steuervorteil
    • Ziel: Strukturaufwand wirtschaftlich bewerten und steuerlich sinnvoll nutzen

 

Zusätzlicher Mehrwert:

Praxisbeispiele von Referenten zur Veranschaulichung

Wie kann ich teilnehmen?


Den Zugangslink zum Online-Seminar (via Microsoft-Teams) erhalten Sie ca. 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Die Teilnahme ist personenbezogen, pro Anmeldung ist eine Person zugelassen.


Technische Voraussetzungen:


Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich eine stabile Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und Kamera. Selbstverständlich können Sie auch mit Ihrem Smartphone oder Tablet am Seminar teilnehmen. Die Zuschaltung von Mikrofon und Kamera erfolgt auf freiwilliger Basis, wird jedoch zur Förderung eines persönlichen Austauschs ausdrücklich empfohlen.


Teilnahme über die Microsoft Teams-App

  1. Öffnen Sie die E-Mail, die Sie am Vortag des Seminars erhalten haben.
  2. Klicken Sie auf den Button „Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen“.
  3. Wählen Sie Ihre gewünschten Audio- und Videoeinstellungen aus.
  4. Klicken Sie anschließend auf „Jetzt teilnehmen“.

Teilnahme über den Webbrowser


Falls Sie Microsoft Teams nicht installiert haben, können Sie dennoch bequem im Browser teilnehmen:

  1. Öffnen Sie die Einladungs-E-Mail und klicken Sie auf „An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen“.
  2. Alternativ können Sie sich auch per Einwahlnummer und Konferenz-ID (beides in der E-Mail enthalten) telefonisch einwählen.
  3. Sie haben zwei Möglichkeiten:
    • Teams-App installieren: Für das beste Erlebnis empfehlen wir die Installation der Desktop-Anwendung: https://teams.microsoft.com/downloads
    • Teilnahme über den Browser: Klicken Sie einfach auf den Teilnahmelink und geben Sie Ihren Namen ein.
  4. Legen Sie Ihre Audio- und Videoeinstellungen fest.

Referent

Klaus Viehbacher

Steuerberater & Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) spezialisiert auf mittelständische Kapitalgesellschaften

Ansprechpartnerin

Andrea Parizon

Beraterin für Führung, Kommunikation und Organisationsentwicklung zur Effizienzsteigerung und Erreichung visionärer Unternehmensziele

Zielgruppe:

  • GmbH-Gründer
  • Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH oder AG

Erforderliche Kenntnisse

  • Keine

Phase: 

Wachstum & Absicherung

Methodik: 

Impulsvortrag mit Diskussionsteil